MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird jährlich angeboten.
INHALTE:
- Pflanzenbau
- Tierhaltung
- Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit
- Betriebswirtschaft und Buchführung
- Wirtschaftskunde und Marketing
- Rechts- und Steuerkunde
- Hausarbeit: Betriebserhebung und Buchführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ
KURSSTANDORTE:
- LFS Edelhof
- LFS Gießhübl/ LFS Hohenlehen
- LFS Mistelbach
- LFS Pyhra
- LFS Warth
AUSBILDUNGSDAUER & UNTERRICHT:
- Ca. 420 Unterrichtseinheiten
- Einzelne Module – Dauer jeweils 1 – 4 Wochen
- 3 Ausbildungswinter
- Wochenkurse
KOSTEN:
- Geförderter Kursbeitrag € 110,00 pro Kurswoche
- Ungeförderter Kursbeitrag € 220,00 pro Kurswoche
Die Kosten für Skripten, Unterkunft und Verpflegung, sowie anfallende Gebühren sind im angeführten Kursbeitrag nicht inkludiert.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN:
Bildungsförderung
Das LFI Nö hat für den Meistervorbereitungslehrgang um eine Bildungsförderung im Rahmen der Ländlichen Entwicklung angesucht. Es können nur BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen, sowie künftige HofübernehmerInnen in den Genuss des geförderten Kursbeitrages kommen.
Zuschuss zu den Sozialversicherungskosten
Alle hauptberuflich in der Landwirtschaft beschäftigten Familienmitglieder können bis zum 27. Lebensjahr einen Zuschuss zu den Sozialversicherungskosten erhalten. Wird die Meisterprüfung vor dem 24. Lebensjahr erfolgreich abgelegt, ergibt dies einen finanziellen Vorteil von bis zu € 1.100,00.
BERECHTIGUNGEN:
- Ausbildung von Lehrlingen
- Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
- Bezug des Meisterbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe
- Bezug des Meisterlohnes bei unselbständiger Tätigkeit
- Anerkennung von 5 Stunden ÖPUL-UBB bzw. 5 Stunden ÖPUL-BIO Weiterbildung
- Anerkennung von 4 Stunden TGD Weiterbildung
ANMELDUNG:
Lehrlingsstelle NÖ
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird jährlich angeboten.
INHALTE:
- Haushalt und Haushaltsführung
- Ernährung
- Textil- und Bekleidungskunde
- Gesundheit
- Pflanzenbau und Tierhaltung
- Betriebswirtschaft und Buchführung
- Wirtschaftskunde und Marketing
- Recht- und Steuerkunde
- Haushaltsanalyse und Buchführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ
KURSSTANDORT:
- richtet sich nach Herkunft der Teilnehmer
AUSBILDUNGSDAUER & UNTERRICHT:
- 370 Unterrichtseinheiten( ca. 9 Kurswochen)
- Einzelne Module – Dauer jeweils 1 – 3 Wochen
- 3 Ausbildungswinter
- Wochenkurse
KOSTEN:
- Geförderter Kursbeitrag € 110,00 pro Kurswoche
- Ungeförderter Kursbeitrag € 220,00 pro Kurswoche
Die Kosten für Skripten, Unterkunft und Verpflegung, sowie anfallende Gebühren sind im angeführten Kursbeitrag nicht inkludiert.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN:
Bildungsförderung
Das LFI Nö hat für den Meistervorbereitungslehrgang um eine Bildungsförderung im Rahmen der Ländlichen Entwicklung angesucht. Es können nur BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen, sowie künftige HofübernehmerInnen in den Genuss des geförderten Kursbeitrages kommen.
Zuschuss zu den Sozialversicherungskosten
Alle hauptberuflich in der Landwirtschaft beschäftigten Familienmitglieder können bis zum 27. Lebensjahr einen Zuschuss zu den Sozialversicherungskosten erhalten. Wird die Meisterprüfung vor dem 24. Lebensjahr erfolgreich abgelegt, ergibt dies einen finanziellen Vorteil von bis zu € 1.100,00.
BERECHTIGUNGEN:
- Ausbildung von Lehrlingen
- Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
- Bezug des Meisterbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe
- Bezug des Meisterlohnes bei unselbständiger Tätigkeit
ANMELDUNG:
Lehrlingsstelle NÖ
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird jährlich angeboten.
INHALTE:
- Gartenbauliche Grundlagen
- Gartenbautechnik und Arbeitssicherheit
- Zierpflanzenbau
- Gemüsebau
- Baumschule
- Landschaftsgärtnerei
- Blumenbinderei
- Betriebswirtschaft
- Buchführung und Steuerkunde
- Wirtschaftskunde und Marketing
- Rechtskunde
- Fachrechnen
- Schriftverkehr
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
- Meisterarbeit
Durch ein vielfältiges Angebot an Wahlmodulen und eine flexible Struktur ist es möglich, die MeisterInnenausbildung an die persönlichen Interessen und den eigenen beruflichen Hintergrund anzupassen. Zukünftige MeisterInnen im Gartenbau haben die Möglichkeit, inhaltliche Schwerpunkte in der Ausbildung zu setzen und sich in den Bereichen
- Zierpflanzenbau
- Baumschule
- Gemüsebau
zu spezialisieren.
ORGANISATION:
Die Vorbereitungslehrgang (= MeisterInnenausbildung) Gartenbau wird Bundesländer übergreifend angeboten. Der Vorbereitungslehrgang kann von TeilnehmerInnen aus ganz Österreich besucht werden und findet an wechselnden Standorten statt.
AUSBILDUNGSDAUER & UNTERRICHT:
Der Vorbereitungslehrgang umfasst 520 UE und erstreckt sich über 3 Ausbildungsphasen, die jeweils im Winter stattfinden. Die berufsspezifische Fachausbildung Gartenbau besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Die Pflichtmodule sind:
- Gartenbauliche Grundlagen
- Betriebs- und Unternehmensführung Gartenbau
- Marketing & Verkauf
Dazu müssen ein gartenbaulicher Produktionsschwerpunkt (120 UE), ein Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Betriebs- und Unternehmensführung (40 UE) sowie gartenbauliche Wahlmodule im Ausmaß von 80 UE (= 2 Wahlmodule) absolviert werden. Die Schwerpunkte werden grundsätzlich in einem Zwei-Jahres-Rhythmus angeboten.
Schema: Aufbau der MeisterInnenausbildung Gartenbau, Stand 2018 – -wird noch ergänzt
Die gartenbaulichen Module und auch die Unternehmensführungsmodule sind jeweils aufeinander aufbauend.
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird auf Anfrage angeboten.
INHALTE:
- Pflanzenbauliche Produktionsgrundlagen
- Gemüsebau
- Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit
- Betriebswirtschaft und Buchführung
- Wirtschaftskunde und Marketing
- Rechts- und Steuerkunde
- Hausarbeit: Betriebserhebung und Buchführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird auf Anfrage angeboten.
INHALTE:
- Obstbau
- Boden und Düngung im Obstbau
- Pflanzenschutz
- Obstverarbeitung und Kellerwirtschaft
- Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit
- Betriebswirtschaft und Buchführung
- Wirtschaftskunde und Marketing
- Rechts- und Steuerkunde
- Hausarbeit: Betriebserhebung und Buchführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ
KURSSTANDORTE:
- LFS Gießhübl
- LFS Krems
- LFS Pyhra
- LFS Warth
- HBLA Klosterneuburg
AUSBILDUNGSDAUER & UNTERRICHT:
- Ca. 440 Unterrichtseinheiten (11 Kurswochen)
- Einzelne Module – Dauer jeweils 1 – 3 Wochen
- 3 Ausbildungswinter
- Wochenkurse
ZIELGRUPPE:
- ObstbaufacharbeiterInnen
- Personen mit mehrjährigen Praxiserfahrungen im Bereich Obstbau und/oder Obstverarbeitung
BERECHTIGUNGEN:
- Ausbildung von Lehrlingen
- Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
- Bezug des Meisterbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe
- Bezug des Meisterlohnes bei unselbständiger Tätigkeit
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird jährlich angeboten.
INHALTE:
- Weinbau
- Kellerwirtschaft
- Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit
- Betriebswirtschaft und Buchführung
- Wirtschaftskunde und Marketing
- Rechts- und Steuerkunde
- Hausarbeit: Betriebserhebung und Buchführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ
KURSSTANDORT:
- LFS Krems
AUSBILDUNGSDAUER & UNTERRICHT:
- Ca. 480 Unterrichtseinheiten
- Einzelne Module – Dauer jeweils 1 – 3 Wochen
- 3 Ausbildungswinter
- Wochenkurse
KOSTEN:
- Geförderter Kursbeitrag € 110,00 pro Kurswoche
- Ungeförderter Kursbeitrag € 220,00 pro Kurswoche
Kursbeitrag für die Module F2 Weinsensorik-Weinpräsentation und U2 Weinmarketing
- Geförderter Kursbeitrag € 325,00 pro Modul
- Ungeförderter Kursbeitrag € 650,00 pro Modul
Die Kosten für Skripten, Unterkunft und Verpflegung, sowie anfallende Gebühren sind im angeführten Kursbeitrag nicht inkludiert.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN:
Bildungsförderung
Das LFI Nö hat für den Meistervorbereitungslehrgang um eine Bildungsförderung im Rahmen der Ländlichen Entwicklung angesucht. Es können nur BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen, sowie künftige HofübernehmerInnen in den Genuss des geförderten Kursbeitrages kommen.
Zuschuss zu den Sozialversicherungskosten
Alle hauptberuflich in der Landwirtschaft beschäftigten Familienmitglieder können bis zum 27. Lebensjahr einen Zuschuss zu den Sozialversicherungskosten erhalten. Wird die Meisterprüfung vor dem 24. Lebensjahr erfolgreich abgelegt, ergibt dies einen finanziellen Vorteil von bis zu € 1.100,00.
BERECHTIGUNGEN:
- Ausbildung von Lehrlingen
- Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
- Bezug des Meisterbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe
- Bezug des Meisterlohnes bei unselbständiger Tätigkeit
ANMELDUNG:
Lehrlingsstelle NÖ
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird auf Anfrage angeboten.
INHALTE:
- Milchproduktion
- Milchbe- und -verarbeitung
- Milchwirtschaftliche Chemie, Mikrobiologie und Hygiene
- Werkstoffe und Maschinenkunde
- Betriebswirtschaft und Buchführung
- Wirtschaftskunde und Marketing
- Rechts- und Steuerkunde
- Hausarbeit: Betriebserhebung und Buchführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird alle drei Jahre angeboten.
INHALTE:
- Pflanzenbau
- Pferdehaltung
- Veterinärkunde
- Reiten oder Fahren oder Westernreiten nach Wahl des Kandidaten
- Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit
- Betriebswirtschaft und Buchführung
- Wirtschaftskunde und Marketing
- Rechts- und Steuerkunde
- Hausarbeit: Projektarbeit mit Berechnung der wirtschaftlichen Auswirkungen
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ
KURSSTANDORT:
- LFS Edelhof
AUSBILDUNGSDAUER & UNTERRICHT:
- Ca. 380 Unterrichtseinheiten
- Einzelne Module – Dauer jeweils 1 – 4 Wochen
- 3 Ausbildungswinter
- Wochenkurse
KOSTEN:
Geförderter Kursbeitrag € 110,00 pro Kurswoche
Ungeförderter Kursbeitrag € 220,00 pro Kurswoche
Die Kosten für Skripten, Unterkunft und Verpflegung, sowie anfallende Gebühren sind im angeführten Kursbeitrag nicht inkludiert.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN:
Das LFI Nö hat für den Meistervorbereitungslehrgang um eine Bildungsförderung im Rahmen der Ländlichen Entwicklung angesucht. Es können nur BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen, sowie künftige HofübernehmerInnen in den Genuss des geförderten Kursbeitrages kommen.
ANMELDUNG:
Lehrlingsstelle NÖ
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird auf Anfrage angeboten.
INHALTE:
- Forellenteichwirtschaft
- Karpfenteichwirtschaft
- Bewirtschaftung von Gewässern
- Fischkunde
- Gewässerkunde
- Fischgesundheit
- Verarbeitung und Vermarktung
- Betriebswirtschaft und Buchführung
- Wirtschaftskunde und Marketing
- Rechts- und Steuerkunde
- Hausarbeit: Betriebserhebung und Buchführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird auf Anfrage angeboten.
INHALTE:
- Züchtung und Vermehrung
- Futter und Fütterung
- Geflügelhaltung
- Hygiene und Tiergesundheit
- Betriebswirtschaft und Buchführung
- Wirtschaftskunde und Marketing
- Rechts- und Steuerkunde
- Hausarbeit: Betriebserhebung und Buchführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird alle drei Jahre angeboten.
INHALTE:
- Leben der Biene
- Bienenpflege
- Bienenkrankheiten und Schädlinge
- Königinnenzucht
- Bienenprodukte
- Technik, Baukunde und Arbeitssicherheit
- Betriebswirtschaft und Buchführung
- Wirtschaftskunde und Marketing
- Rechts- und Steuerkunde
- Hausarbeit: Betriebserhebung und Buchführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ
KURSSTANDORT:
LFS Warth
AUSBILDUNGSDAUER & UNTERRICHT:
- Ca. 360 Unterrichtseinheiten (9 Kurswochen)
- Einzelne Module – Dauer jeweils 1 – 4 Wochen
- 3 Ausbildungswinter
- Wochenkurse
ZIELGRUPPE:
FacharbeiterInnen des Berufes Bienenwirtschaft
KOSTEN:
€ 240,00 pro Kurswoche
Die Kosten für Skripten, Unterkunft und Verpflegung, sowie anfallende Gebühren sind im angeführten Kursbeitrag nicht inkludiert.
ANMELDUNG:
Lehrlingsstelle NÖ
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird jährlich angeboten.
INHALTE:
- Forstliche Produktion
- Waldarbeit
- Forstmaschinen und -geräte
- Arbeitsgestaltung und Arbeitssicherheit
- Forstliche Betriebswirtschaft und Buchführung
- Wirtschaftskunde und forstliche Marktlehre
- Rechts- und Steuerkunde
- Hausarbeit: Betriebserhebung und Buchführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ
KURSSTANDORTE:
LFS Edelhof
LFS Hohenlehen
LFS Pyhra
LFS Warth
AUSBILDUNGSDAUER & UNTERRICHT:
- Ca. 360 Unterrichtseinheiten (9 Kurswochen)
- Einzelne Module – Dauer jeweils 1 – 3 Wochen
- 3 Ausbildungswinter
- Wochenkurse
ZIELGRUPPE:
- ForstfacharbeiterInnen
- AbsolventInnen von forstwirtschaftlichen Fachschulen
KOSTEN:
Allgemeine Module:
- Geförderter Kursbeitrag € 110,00 pro Kurswoche
- Ungeförderter Kursbeitrag € 220,00 pro Kurswoche
Fach- und Wahlmodule:
- Geförderter Kursbeitrag € 120,00 pro Person
- Ungeförderter Kursbeitrag € 240,00 pro Person
Die Kosten für Skripten, Unterkunft und Verpflegung, sowie anfallende Gebühren sind im angeführten Kursbeitrag nicht inkludiert.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN:
Bildungsförderung
Das LFI Nö hat für den Meistervorbereitungslehrgang um eine Bildungsförderung im Rahmen der Ländlichen Entwicklung angesucht. Es können nur BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen, sowie künftige HofübernehmerInnen in den Genuss des geförderten Kursbeitrages kommen.
BERECHTIGUNGEN:
- Ausbildung von Lehrlingen
- Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung zum Bezug des Meisterbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe
- Bezug des Meisterlohnes bei unselbständiger Tätigkeit
ANMELDUNG:
Lehrlingsstelle NÖ
Dipl.-Ing. Michael Gruber
Tel.: +43 5 0259 24103
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird auf Anfrage angeboten.
INHALTE:
- Forstpflanzenproduktion
- Bestandesbegründung, Kultur- und Jungwuchspflege
- Maschinenkunde und Arbeitssicherheit
- Forstliche Betriebswirtschaft und Buchführung
- Wirtschaftskunde und forstliche Marktlehre
- Rechts- und Steuerkunde
- Hausarbeit: Betriebserhebung und Buchführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird auf Anfrage angeboten.
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ
MODUS:
Diese MeisterInnenausbildung wird auf Anfrage angeboten.
ORGANISATION:
Lehrlingsstelle NÖ