2. Bildungsweg – Landwirtschaft
Die Ausbildung für BetriebsführerInnen und zukünftige HofübernehmerInnen
Dieser Lehrgang richtet sich an InteressentInnen, die bereits eine mehrjährige praktische Erfahrung in der Landwirtschaft aufweisen können. Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Fachbereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Betriebswirtschaft und Landtechnik.
Diese kompakte Ausbildungsform im Umfang von 240 UE ist eine ideale Lernvorbereitung Facharbeiterprüfung, die im Anschluss an die Ausbildung, absolviert werden kann.
Der Lehrgang umfasst auch Zertifikate wie den Befähigungsnachweis für den Tiertransport und ist auch Grundlage für die Beantragung des Sachkundenachweises im Pflanzenbau.
Details zur Ausbildung finden Sie weiter unten!
2. Bildungsweg – Bienenwirtschaft
Eine Ausbildung von Praktikern für Praktiker
Diese Ausbildung wird in Kooperation mit dem Landesverein fürImkerei und Bienenzucht Salzburg organisiert. Der Lehrgang wendet sich an praktizierende Imkerinnen und Imker mit ausreichender praktischer Erfahrung.
Diese kompakte Ausbildungsform im Umfang von 240 UE ist eine ideale Lernvorbereitung Facharbeiterprüfung, die im Anschluss an die Ausbildung, absolviert werden kann.
Details zur Ausbildung finden Sie weiter unten!
Erweitertes Angebot
Das Angebot der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Salzburg umfasst Ausbildungen in Abendform und kompakten Tagesformen. Entschprechend Ihrer Zeitressourcen oder Ihrer Notwendigkeiten im Hinblick auf die Ländliche Entwicklung können Sie zwischen diesen beiden Varianten wählen. Die diesbezüglichen Informationen erhalten Sie direkt bei einem der angebotenen Informationsveranstaltungen.
MODUS:
Die Ausbildung im 2.Bildungsweg wird jährlich angeboten und richtet sich an folgende Zielgruppen:
Betriebsführer-/Innen:
Personen, die bereits mehrere Jahre einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb führen aber keine landwirtschaftliche Ausbildung besitzen.
Betriebsübernehmer-/Innen:
Personen, die einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb übernehmen und noch keine land- und forstwirtschaftliche Ausbildung absolviert haben.
Interessierte Quereinsteiger:
Personen, die sich land- und forstwirtschaftliches Grundwissen aneignen wollen.
INHALTE:
Allgemeinbildende Inhalte:
- Deutsch und Kommunikation
- Angewandte Mathematik
- Politische Bildung
- Agrarische Basiskompetenzen
Fachspezifische Inhalte -Landwirtschaft:
- Tierhaltung
- Milchwirtschaft
- Pflanzenbau
- Landtechnik
- Baukunde
Unternehmerische Gegenstände:
- Betriebswirtschaft
- Marketing
Wahlpflichtmodule:
- Im Rahmen der Ausbildung ist die Teilnahme an einem Wahlpflichtmodul verpflichtend.
- Der Umfang jedes Wahlpflichtmodules ist mit 40 UE festgelegt
- Die Festlegung auf ein Wahlpflichtmodul ist im Rahmen der Anmeldung zur Ausbildung durch die TN vorzunehmen
- Eine Änderung der getroffenen Auswahl ist nur mit Absprache der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle möglich
Transferaufgabe (Anwendungsaufgabe):
Die Transferaufgabe, oder Anwendungsaufgabe soll sich einem Thema widmen, das betrieblich relevant ist. Die Transferaufgabe ist außerhalb der Präsenzphase im Kurs zu erstellen.
Grundlage für die Erstellung der Transferaufgabe sind die Vorgaben der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. Die Transferaufgabe ist verpflichtend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Ausbildung und wird benotet.
ORGANISATION:
LFA Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg
DETAILS ZUR AUSBILDUNG FINDEN SIE IM DOWONLOAD AM SEITENENDE
MODUS:
Die Ausbildung im 2.Bildungsweg wird jährlich angeboten und richtet sich an folgende Zielgruppen:
Betriebsführer-/Innen:
Personen, die bereits mehrere Jahre einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb führen aber keine landwirtschaftliche Ausbildung besitzen.
Betriebsübernehmer-/Innen:
Personen, die einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb übernehmen und noch keine land- und forstwirtschaftliche Ausbildung absolviert haben.
Interessierte Quereinsteiger-/Innen:
Personen, die sich land- und forstwirtschaftliches Grundwissen aneignen wollen.
INHALTE:
Allgemeinbildende Inhalte:
- Deutsch und Kommunikation
- Angewandte Mathematik
- Politische Bildung
- Agrarische Basiskompetenzen
Fachspezifische Inhalte – LBHM:
- Tierhaltung, Pflanzenbau, Gartenbau
- Ernährung und Lebensmittelkompetenz
- Betriebs- und Haushaltsmanagement
- Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
- Textilien und kreatives Gestalten
Unternehmerische Gegenstände:
- Betriebswirtschaft
- Marketing
Wahlpflichtmodule:
- Im Rahmen der Ausbildung ist die Teilnahme an einem Wahlpflichtmodul verpflichtend.
- Der Umfang jedes Wahlpflichtmodules ist mit 40 UE festgelegt
- Die Festlegung auf ein Wahlpflichtmodul ist im Rahmen der Anmeldung zur Ausbildung durch die TN vorzunehmen
- Eine Änderung der getroffenen Auswahl ist nur mit Absprache der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle möglich
Transferaufgabe (Anwendungaufgabe):
Die Transferaufgabe, oder Anwendungsaufgabe soll sich einem Thema widmen, das betrieblich relevant ist. Die Transferaufgabe ist außerhalb der Präsenzphase im Kurs zu erstellen.
Grundlage für die Erstellung der Transferaufgabe sind die Vorgaben der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. Die Transferaufgabe ist verpflichtend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Ausbildung und wird benotet.
ORGANISATION:
LFA Salzburg, Maria-Cebetari-Straße 5, 5020 Salzburg
DETAILS ZUR AUSBILDUNG FINDEN SIE IM DOWONLOAD AM SEITENENDE
LINK – Kurse/Termine FacharbeiterIn
MODUS:
Die Ausbildung im 2.Bildungsweg wird jährlich angeboten und richtet sich an folgende Zielgruppen:
- bereits aktive Imkerinnen und Imker mit ausreichender praktischer Erfahrung
- Interessierte Quereinsteiger mit geringer oder keiner praktischen Erfahrung
- Personen, die sich eine imkerliche Grundausbildung aneignen wollen, ohne zwingend die Facharbeiterprüfung absolvieren zu wollen
- Personen, die bereits einen Neueinsteigerkurs beim Landesverband der Salzburger Imker besucht haben
INHALTE:
Allgemeinbildende Inhalte:
- Deutsch und Kommunikation
- Angewandte Mathematik
- Politische Bildung
Fachspezifische Inhalte -Bienenwirtschaft
- Leben der Biene
- Bienenpflege im Jahresablauf
- Bienenkrankheiten und Bienenschädlinge
- Bienenprodukte
Unternehmerische Inhalte:
- Betriebswirtschaft
- Marketing
Praktischer Unterricht:
Der praktische Unterricht findet auf Imkerbetrieben statt. Die praktische Ausbildung folgt der theoretischen Ausbildung und wird in sinnvoller Reihenfolge angeboten. Dabei werden vor allem folgende Themen berücksichtigt:
- Auswintern
- Erweiterung
- Jungvolkbildung
- Trachtbeobachtung
- Honigernte
- Sommerbehandlung
ORGANISATION:
LFA Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg
DETAILS ZUR AUSBILDUNG FINDEN SIE IM DOWONLOAD AM SEITENENDE
Hier finden Sie die Informationsbroschüren zu den Facharbeiter-Ausbildungen:
- Landwirtschaft
- Bienenwirtschaft