Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstellen
  • Berufe
  • Bundesländer
Berufe
  • Landwirtschaft
  • Ländliches Betriebs- & Haushalts­management
  • Gartenbau
  • Forstwirtschaft
  • Obstbau & Obstverwertung
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Bienenwirtschaft
  • Pferdewirtschaft
  • Geflügel­wirtschaft
  • Molkerei- & Käsereiwirtschaft
  • Feldgemüsebau
  • Fischereiwirtschaft
  • Biomasseproduktion & Bioenergiegewinnung
  • Forstgarten- & Forstpflege
  • Landwirtschaftliche Lagerhaltung
Bundesländer
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Bundes-LFA
  • Termine
  • Lehrbetrieb
  • Jobbörse
    • Lehrbetriebsbörse
  • News
NEWS Steiermark

Prüfungshochsaison bei der LFA Steiermark

Mit über zehn Meister:innen-Prüfungstagen herrscht im März bei der LFA Steiermark Hochsaison.

Nicht nur der Alpine und Nordische Ski-Weltcup biegen im März mit ihren Saisonfinalis in die Zielgerade. Auch die Meister:innenausbildungen der LFA Steiermark steuern im März auf ihr Finale und die abschließenden Mündlichen Meister:innenprüfungen zu. Die knapp 100 Meister-Kandidat:innen des Abschlussjahrgangs 2023 legen im März ihre Mündliche Meister:innenprüfung ab. Mit über zehn Meister:innen-Prüfungstagen herrscht im März bei der LFA Steiermark Hochsaison. Diese abschließende kommissionelle Prüfung ist der Schlusspunkt einer jeden Meister:innenausbildung.

Die Kandidat:innen präsentieren und verteidigen dabei ihre Meister:innen-Arbeiten und legen darüber hinaus die mündliche Abschlussprüfung in den Hauptgegenständen der Meister:innenausbildung ab. Die Meister:innen-Arbeiten sind ein wesentliches Herzstück einer Meister:innenausbildung. Bei der Erstellung der Meister:innen-Arbeit setzen sich die Kandidat:innen intensiv mit ihrem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb auseinander. Im ersten Teil erfolgt eine fundierte Betriebsanalyse des bestehenden landwirtschaftlichen Betriebs. Im zweiten Hauptteil der Meister:innen-Arbeit erarbeiten die Kandidat:innen ein detailliertes Betriebsentwicklungskonzept mit einer fachlichen und betriebswirtschaftlichen Planung eines konkreten Projekts für den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Neben der Präsentation der Meister:innen-Arbeit stehen die kommissionellen Prüfungen je nach Ausbildungsgebiet in Betriebswirtschaft, Tierhaltung, Gartenbau, Weinbau, Obstbau sowie Forstwirtschaft und Imkerei am Programm.

 

Berufe
  • Landwirtschaft
  • Ländliches Betriebs- & Haushalts­management
  • Gartenbau
  • Forstwirtschaft
  • Obstbau & Obstverwertung
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Bienenwirtschaft
  • Pferdewirtschaft
  • Geflügel­wirtschaft
  • Molkerei- & Käsereiwirtschaft
  • Feldgemüsebau
  • Fischereiwirtschaft
  • Biomasseproduktion & Bioenergiegewinnung
  • Forstgarten- & Forstpflege
  • Landwirtschaftliche Lagerhaltung
Bundesländer
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Bundes-LFA
  • Termine
  • Lehrbetrieb
  • Jobbörse
    • Lehrbetriebsbörse
  • News
  • Über uns
  • Rechtliche Grundlagen
  • Datenschutz
  • Impressum