Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft – jetzt anmelden!

Im Herbst 2025 startet die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer Steiermark, in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Steiermarkhof und der Geflügelwirtschaftsberatung der Landwirtschaftskammern, eine neue Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft. Die Ausbildung richtet sich an Betriebsführer:innen und zukünftige Hofübernehmer:innen von Geflügelbetrieben sowie an interessierte Mitarbeiter:innen in der Geflügelwirtschaft.

Zehn Kurswochen mit rund 400 Stunden Fachausbildung im Geflügelbereich

Die Meister:innenausbildung erstreckt sich über drei Ausbildungswinter. Die rund 400 Ausbildungsstunden werden in sieben ein- bis zweiwöchigen Kursmodulen, die bundesländerübergreifend angeboten werden, abgehalten. Neben den drei allgemeinen Modulen (A1 Betriebsführung, A2 Ausbilderlehrgang, A3 Recht & Agrarpolitik) beinhaltet die Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft vier Fachmodule. Die Inhalte der Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft umfassen alle relevanten Bereiche der Geflügelwirtschaft von Legehennen und Mastgeflügel über Elterntiere und Junghennenaufzucht bis hin zu Puten- und Entenhaltung. Ein weiterer wesentlicher Inhalt der Meister:innenausbildung ist die Vermittlung der Unternehmerkompetenz mit betriebswirtschaftlichen, rechtlichen sowie betriebsplanerischen Ausbildungsinhalten. Neben den umfassenden fachlichen Inputs durch die Fachreferent:innen wird die Ausbildung durch interessante Praxiseinheiten und attraktive Fachexkursionen ergänzt. Die Ausbildung schließt mit der Meister:innenprüfung (NQR-Niveau 6) ab. Zahlreiche Ausbildungsbereiche werden bereits durch Zwischenprüfungen abgeschlossen.

Neue Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft (Herbst 2025 bis Frühjahr 2028)

Die Kurstermine und Kursorte des ersten Ausbildungswinters der Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft sowie der Termin der Online-Informationsveranstaltung wurden bereits fixiert:

Ausbildung Modul Start Modul Ende Ausbildungsort
Online-Infoveranstaltung 09.09.2025 Online via Zoom
A1 - Betriebsführung (Teil A) 17.11.2025 21.11.2025 Steiermarkhof, Stmk.
F1 - Geflügelwirtschaft 1 (Teil A) 26.01.2026 30.01.2026 LFS Schlierbach, OÖ
A1 - Betriebsführung (Teil B) 23.02.2026 27.02.2026 LFS Hatzendorf, Stmk.
F1 - Geflügelwirtschaft (Teil B) 16.03.2026 20.03.2026 LFS Gießhübl, NÖ

Meister:innenausbildung wozu?

Eine fundierte fachliche Ausbildung der Betriebsführer:innen bzw. Fachkräfte ist die Basis jedes erfolgreichen land- und forstwirtschaftlichen Betriebs. Die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft mit der Facharbeiter:innen- und Meister:innenausbildung legt den Grundstein, um den eigenen Betrieb produktiv und wirtschaftlich zu führen. Aber auch im Bereich der agrarischen Ausgleichszahlungen spielt die Ausbildung eine immer wesentlichere Rolle. Bei der Niederlassungsprämie für Junglandwirt:innen erhält man mit der Meister:innenausbildung beispielsweise einen Bonus in der Höhe von € 5.000,–. Auch im Bereich der Invest-Förderung bzw. beim Junglandwirte-Top-Up der Direktzahlung ist die Facharbeiter:innen- bzw. Meister:innenqualifikation essentiell.

Kosten der Ausbildung:

  • € 2.700,– (Lehrgangskosten (inkl. Skripten und Exkursionen)) -> bei gültiger LFBIS-Nr.
  • Zuzüglich Verwaltungsabgaben (€ 50,–) und Buchführungsprogramm (€ 300,–)
  • Kosten für Verpflegung und Nächtigung sind selbst zu tragen

Information & Anmeldung (bis spätestens 17. Oktober 2025):

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer Steiermark

Hamerlinggasse 3, 8010 Graz,

Tel: 0316 / 8050 – 1322, lfa@lk-stmk.at

 

Spezielles zur Anmeldung:

  • Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt via vollständig ausgefülltem Anmeldeformular (siehe hier).
  • Die Vergabe der Ausbildungsplätze erfolgt nach der Reihung des Anmeldezeitpunkts

Infoflyer Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft 2025-2028