Elf neue Facharbeiter:innen Gartenbau für die Steiermark
Ihre dreijährige Lehrlingsausbildung krönten bei der Facharbeiter:innenprüfung am 11. Oktober 2023 in der Gartenbauschule Großwilfersdorf elf junge Steirerinnen. Die Prüfungskommissionsvorsitzende Renate Fuchs vom Gartenbaureferat der Landwirtschaftskammer sowie Franz Heuberger von der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer durften sich über sehr gute Leistungen der Prüfungskandidat:innen freuen. Drei Junggärtnerinnen erreichten einen ausgezeichneten Erfolg. Drei weitere Kandidat:innen legten die Prüfung mit gutem Erfolg ab.
Einen herausragenden Notenschnitt von 1,0…
…erreichte die 23-jährige Bärnbacherin Martina Schenk. Die junge Weststeirerin absolvierte ihre Lehre bei Blumen Plettig in Stallhofen und wurde ausschließlich mit Sehr gut bei der Facharbeiter:innenprüfung Gartenbau beurteilt. Ebenfalls mit Auszeichnung und somit mit einem Notenschnitt von unter 1,5 legten Elena Rothwangl von der Gärtnerei Schacherl in Bruck an der Mur und Nadine Zettl, ausgebildet bei der Baumschule Höfler in Puch bei Weiz ihre Facharbeiter:innenprüfung ab.
Zierpflanzenbau und Baumschule als beliebteste Hauptfächer
Neben den gartenbaulichen Grundlagen und der Gartenbautechnik müssen die angehenden Facharbeiter:innen aus den Wahlfächern “Baumschulwesen”, “Zierpflanzenbau”, “Gemüsebau”, “Blumenbinderei” und “Landschaftsgestaltung” jeweils zwei Fächer wählen. Sechs Kandidat:innen wählten als eines der Hauptfächer den Zierpflanzenbau. Fünf Kandidat:innen entschieden sich für das Baumschulwesen als Hauptfach. Der praktische Gartenbau wird im Rahmen der Erkennerstraße geprüft, bei der es gilt, 60 gartenbauliche Gegenstände und Pflanzen zu bestimmen.
11 neue Facharbeiter:innen Gartenbau
- Lisa-Marie Kickmaier (Graz) – bestanden – Holding Graz
- Demian Kreinz (Graz) – guter Erfolg – Gärtnerei Friedl
- Sigrid Kreitzireck (Kalsdorf bei Graz, GU) – bestanden – Gärtnerei & Floristik Lienhart
- Clara Krois (Hausmannstätten, GU) – bestanden – Holding Graz
- Dominik Melusin (Pölstal, MT) – bestanden – Gärtnerei Kamaritsch
- Gabriel Oradan (Graz) – TQ-Prüfung – Aufwind – Zentrum für Wohnen & Ausbildung
- Leonie Prohaska (Bad Goisern, OÖ) – guter Erfolg – Gärtnerei Reischenböck
- Elena Rothwangl (Graz) – ausgezeichneter Erfolg – Gartenbau Schacherl Bruck/Mur
- Martina Schenk (Bärnbach, VO) – ausgezeichneter Erfolg – Blumen Plettig
- Nadine Zettl (St. Margarethen an der Raab, WZ) – ausgezeichneter Erfolg – Baumschule Höfler
Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer
Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Steiermark (kurz LFA) ist zuständig für die gesetzliche land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung. Die land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung umfasst 15 verschiedene Berufe, von denen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Obstbau sowie ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement zahlenmäßig am bedeutendsten sind. Die Organisation von Facharbeiter:innen- und Meister:innenausbildungen inkl. abschließender Prüfungen in den einzelnen Sparten zählt zur Hauptaufgabe der LFA. Darüber hinaus wickelt die LFA das gesamte landwirtschaftliche Lehrlingswesen ab.
Jährlich erlangen in der Steiermark knapp 1.200 Personen die Facharbeiter:innen- und rund 80 Interessent:innen die Meister:innenqualifikation in einer der 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufssparten.
Franz Heuberger, Geschäftsführer Lehrlings- & Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer
Mobil: 0664 / 60 25 96 – 1308, lfa@lk-stmk.at