Land- und forstwirtschaftliche Bundes- Lehrlings- und Fachausbildungsstelle

Verein zur Weiterentwicklung der österreichischen land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung

Über uns

Die land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstellen der Bundesländer (LFAs) werden durch eine Bundes-LFA (BLFA) ergänzt. Die BLFA ist ein nicht gewinnorientierter Verein. Sie ist paritätisch aufgebaut und wird von den land- und forstwirtschaftlichen Dienstgeber- und Dienstnehmervertreter:innen getragen.

Unsere Ziele und Aufgaben

Die Ziele der Bundes-LFA umfassen die Koordination von länderübergreifenden Interessen in der land-und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung, die Vertretung bildungspolitischer Anliegen und die Vernetzung mit anderen Bildungsträgern.
Der Bundes-LFA obliegt die Verantwortung für eine koordinierte Weiterentwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Wir initiieren und steuern bundesweite Projekte, entwickeln Lehrbehelfe, Informationsbroschüren und machen Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam mit den Lehrlings-und Fachausbildungsstellen der Bundesländer koordinieren, planen und führen wir die land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung durch.

Zuständigkeiten

Bei Fragen zu bildungspolitischen Themen in Kontext der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung in Bundesgebiet: Hier ist die BLFA Ihr direkter Ansprechpartner. Auch bei Fragen zur Meister:innenausbildung Gartenbau (für alle Bundesländer) wenden Sie sich bitte an uns.

Fragen zu den anderen land- und forstwirtschaftlichen Berufen: Diese werden von den LFAs der Bundesländer beantwortet (betrifft Lehre, Facharbeiter:in 2. Bildungsweg und Meister:in).

Unser Leitbild
  • Wir sind die Koordinierungsstelle für die Berufsausbildung. Durch Vernetzung verschiedener Bildungsträger erreichen wir ein umfassendes Service für unsere KundInnen.
  • Wir sind die Kompetenzstelle für die Entwicklung innovativer und zeitgemäßer Bildungsangebote und Qualifikationsmodelle.
  • Hohe Ausbildungsniveaus und Kundenzufriedenheit sind uns wichtig.
  • Die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Berufsausbildungen und die Öffnung in verwandte Berufsfelder ist uns ein wichtiges Anliegen.
  • Wir arbeiten strategisch mit den Landes- LFA’s zusammen. Die BLFA vertritt länderübergreifende Interessen und macht Synergien für die Landes- LFA’s nutzbar.
  • Die MitarbeiterInnen der BLFA arbeiten kundenorientiert.
  • Eine transparente und offene Kommunikation mit allen unseren Partnern und KundInnen ist uns sehr wichtig und die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit.
  • Gleichstellung zwischen Frauen und Männern in der BLFA ist uns ein besonderes Anliegen.
  • Durch Förderung und Forderung der Menschen in unserem Team stellen wir eine stetige Verbesserung unserer Arbeitsqualität und Kreativität sicher.
  • Die stetige Verbesserung unserer Prozesse und Dienstleistungen ist ein wesentliches Ziel.
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Kontakt

_Andreas_Graf_BLFA
Ing. Mag.
Andreas Graf

Bundes-Geschäftsführung

T: 01 53441-8593
E: a.graf@lk-oe.at

_Anna_Altmanninger_BLFA_2025
DI
Anna Altmanninger

Projektleitung, bundesweite Ausbildungsentwicklung, Lernplattform, Website

Erreichbarkeit: Montag – Donnerstag

T: 050 2595 3363
E: anna.altmanninger@lk-salzburg.at

_Ruth_Girstmair_BLFA
DI
Ruth Gruber

Projektleitung MeisterInnenausbildung Gartenbau, Projektleitung bundesweite Ausbildungsentwicklung, QM

Erreichbarkeit: Dienstag – Donnerstag

T: 050 2595 3364
E: ruth.gruber@lk-salzburg.at

ADRESSE

Schwarzstraße 19
5020 Salzburg
05 02595 3390
bundeslfa@lk-salzburg.at