20 neue Facharbeiterinnen und Facharbeiter im Gartenbau!
Am 5. und 6. September 2022 stellten sich 16 Tiroler und 6 Vorarlberger Gartenbaulehrlinge im Innsbrucker Hofgarten den Fragen und Aufgaben der Prüfungskommission, bestehend aus erfahrenen Gärtnermeistern und Fachexperten der Landwirtschaftskammer Tirol. Wie schon in den vergangenen Jahren fanden die Prüflinge im Hofgarten ein ideales Umfeld vor.
Die neuen Facharbeiterinnen und Facharbeiter können dank der dualen Ausbildung auf drei praxisbezogene Jahre zurückblicken. Die erworbenen Kompetenzen im Laufe der Lehrzeit werden vor der Kommission präsentiert. Neben der praktischen Ausbildung in einer Gärtnerei, wird das theoretische Wissen in der Fachberufsschule für Gartenbau in Rotholz vermittelt. Zehn Berufsschulwochen werden pro Lehrjahr absolviert. Die Lehrzeit endet mit der praktischen und theoretischen Abschlussprüfung.
„Die Lehrlinge waren schon lange nicht mehr so gut vorbereitet. Sie haben neben handwerklichem Können und Geschick vor allem umfangreiche Fachkenntnisse bewiesen. In den komplexen Themenfeldern wie integriertem Pflanzenbau und Düngung geht das Wissen weit über die Pflanzen selbst hinaus“, lobte Prüfungsvorsitzender und LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen.
Das unterstrich auch Martin Jäger, Obmann der Tiroler Gärtner: „Die Freude über die gut ausgebildeten Facharbeiterinnen und Facharbeiter ist groß. Sie sind die Grundlage dafür, auch in Zukunft die beste Qualität bei den Produkten sowie der Beratung in den Tiroler Gärtnereien anbieten zu können.“
Am Dienstag, den 06. September 2022 konnten Vize-Präsidentin Helga Brunschmid, DI Evelyn Darmann und der Obmann der Tiroler Gärtner Ing. Michael Jäger den neuen Facharbeiterinnen und Facharbeitern die wohlverdienten Facharbeiterbriefe überreichen.
Sehr gute Ergebnisse wurden bei den abschließenden Prüfungen am Ende der Ausbildung erreicht. Mit neun ausgezeichneten und sechs guten Erfolgen konnten sich die Lehrlinge über den erfolgreichen Abschluss freuen und somit die Briefe voller Stolz entgegennehmen.
„Wir freuen uns über dieses Ergebnis. Ich gratuliere allen Facharbeiterinnen und Facharbeitern, die heute durchwegs sehr gute Leistungen gezeigt haben. Zugleich danke ich auch allen Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Ausbildungsbetrieben, die mit ihrer tollen Arbeit die Basis für eine gute Ausbildung legen“, freute sich DI Evelyn Darmann, Geschäftsführerin der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer Tirol.
Der Beruf der Gärtnerin bzw. des Gärtners ist extrem vielseitig und beinhaltet verschiedenste Themenfelder. Ein weiterer Vorteil der Ausbildung ist dabei die Anerkennung der Lehrzeit bei einigen anderen landwirtschaftlichen und gewerblichen Berufen. Den Facharbeiterinnen und Facharbeitern werden Teile der Lehrzeit für Floristik und Landschaftsgärtnerei, Obstbau und Obstverwertung, Weinbau und Kellerwirtschaft, Bienenwirtschaft, Forstwirtschaft, Forstgarten und Forstpflegewirtschaft sowie Feldgemüsebau angerechnet.
Wer sich weiter ausbilden möchte, kann gleich nach dem Facharbeiterabschluss mit dem Meister für Gartenbau anschließen.
Autor: Katharina Peer