Mit Stolz und Freude konnten zahlreiche Absolventinnen und Absolventen der landwirtschaftlichen FacharbeiterInnenausbildungen ihre Zeugnisse bei der FacharbeiterInnenbriefverleihung am 08. Mai im Kongresshaus in St. Johann und am 20. Mai im Hotel Heffterhof entgegennehmen. In insgesamt neun Kursen, die im ganzen Bundesland verteilt angeboten wurden, erlernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch praktisches Wissen rund um moderne und nachhaltige Landwirtschaft.
Abgeschlossen wurden der Abendkurs Heffterhof, der Abendkurs Hallein, der Abendkurs Abtenau und der Abendkurs St. Johann, ebenso wie der Tageskurs Obertrum und der Tageskurs St. Johann. Auch an den landwirtschaftlichen Schulen mit der Schule für Erwachsene in Bruck, Klessheim und am Winklhof konnten insgesamt 191Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich ihre Facharbeiterprüfung ablegen.
„Die Nachfrage nach fundierten, praxisnahen Ausbildungen in der Landwirtschaft ist ungebrochen hoch“, betonte ein Vertreter der Landwirtschaftskammer Salzburg. Besonders erfreulich sei, dass sich auch viele Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger für den Beruf des landwirtschaftlichen Facharbeiters entschieden haben und die Kurse über alle Regionen hinweg gut besucht waren.


Neue Ausbildungsmöglichkeiten ab Herbst:
Für alle Interessierten, die sich ebenfalls zum landwirtschaftlichen Facharbeiter ausbilden lassen möchten, starten im kommenden Herbst wieder neue Ausbildungskurse. Geplant sind unter anderem Tageskurse in Koppl, Saalfelden, Altenmarkt und Tamsweg, sowie Abendkurse im Heffterhof, Hallein, St. Johann, Bruck, Klessheim und Winklhof. Diese Kurse bieten eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Betriebswirtschaft und Landtechnik, ergänzt durch Exkursionen.
Die Landwirtschaftskammer ruft alle Interessierten dazu auf, sich bis zum 14. Juni 2025 anzumelden, da die Kursplätze erfahrungsgemäß schnell vergeben sind. Weitere Informationen und Anmeldeformulare sind direkt bei der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer Salzburg oder auf Website www.lehrlingsstelle.at erhältlich.
Salzburg setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der regionalen Landwirtschaft und die Förderung gut ausgebildeter Fachkräfte.