Acht neue steirische Gärtner:innen brachte die diesjährige Frühjahrs-Lehrabschlussprüfung am 20. März 2024 in der Gartenbauschule Großwilfersdorf hervor. Die jungen Gärtner:innen schlossen damit ihre Berufsausbildung erfolgreich mit dem Facharbeiter:innen-Brief ab.
Acht neue Facharbeiter:innen Gartenbau für die Steiermark
Ihre dreijährige Lehrlingsausbildung krönten bei der Facharbeiter:innenprüfung (= Lehrabschlussprüfung) am 20. März 2024 in der Gartenbauschule Großwilfersdorf acht junge Steirer:innen. Die Prüfungskommissionsvorsitzende Renate Fuchs sowie Franz Heuberger von der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer durften sich über gute Leistungen der Prüfungskandidat:innen freuen. Zwei Junggärtnerinnen erreichten nämlich einen ausgezeichneten Erfolg. Eine Kandidatin darf sich über einen guten Erfolg freuen. Die Prüfungsgegenstände bei der Facharbeiter:innenprüfung Gartenbau reichen von gartenbauliche Grundlagen und Gartenbautechnik über Baumschulwesen, Zierpflanzenbau und Gemüsebau bis hin zu Landschaftsgestaltung und Blumenbinderei.
Der Gartenbau ist weiblich…
…was ein näherer Blick auf die Kandidat:innen ganz klar zeigt. Unter den neun zur Facharbeiter:innenprüfung angetretenen Junggärtner:innen waren sieben Frauen und zwei Männer. Eine außergewöhnliche Leistung schaffte Lisa-Marie Trettner. Die 22-jährige Grazerin, die in der Gärtnerei Friedl ausgebildet wurde, legte die Facharbeiter:innenprüfung mit einem Notenschnitt von 1,0 und damit einem eindrucksvollen ausgezeichneten Erfolg ab. Ronja Hausleber aus Spital am Semmering darf sich ebenfalls über einen ausgezeichneten Erfolg freuen. Ausbildet wurde die junge Obersteirerin in der Gärtnerei Kubart. Sonja Berghoffer war der erste Lehrling der Gärtnerei Hammer. Die Predigerin erreichte bei der Facharbeiter:innenprüfung einen guten Erfolg.
Acht neue Facharbeiter:innen Gartenbau
- Sonja Berghoffer (Preding, DL) – guter Erfolg – Gärtnerei Hammer
- Nadine Fickel (Raaba, Graz) – bestanden – Holding Graz
- Martina Gaal (Sebersdorf, HF) – bestanden – Biohof Zehrfuchs
- Ronja Hausleber (Spital am Semmering, BM) – ausgezeichneter Erfolg – Gärtnerei Kubart
- Kevin Pfingstl (Loipersdorf, HF) – bestanden – Gartenbau Langer
- Tamara Spitzer (Vorau, HF) – bestanden – ZAM-Stiftung
- Jennifer Stangl (Preding, DL) – bestanden – Grinschgl Gartenwelten
- Lisa-Marie Trettner (Graz) – ausgezeichneter Erfolg – Gärtnerei Friedl
Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer
Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Steiermark (kurz LFA) ist zuständig für die gesetzliche land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung. Die land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung umfasst 15 verschiedene Berufe, von denen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Obstbau sowie ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement zahlenmäßig am bedeutendsten sind. Die Organisation von Facharbeiter:innen- und Meister:innenausbildungen inkl. abschließender Prüfungen in den einzelnen Sparten zählt zur Hauptaufgabe der LFA. Darüber hinaus wickelt die LFA das gesamte landwirtschaftliche Lehrlingswesen ab.
Jährlich erlangen in der Steiermark knapp 1.200 Personen die Facharbeiter:innen- und rund 80 Interessent:innen die Meister:innenqualifikation in einer der 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufssparten.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Franz Heuberger, Geschäftsführer Lehrlings- & Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer
Mobil: 0664 / 60 25 96 – 1308, lfa@lk-stmk.at