
Meisterausbildungen in der Land- und Forstwirtschaft
Die Meisterausbildung ist die höchste Stufe der beruflichen Ausbildung in der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung.
Die Meisterausbildung…
...
bietet
- Stärkung der unternehmerischen Kompetenz
- fachliche Weiterbildung auf Meisterniveau
- intensive Beschäftigung mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen
- bessere
Beschäftigungsmöglichkeiten und einen höheren Meisterlohn bei unselbständiger
Tätigkeit
- zur erfolgreichen Betriebsführung
- zum zukunftsorientierten Handeln im Einklang mit Betrieb und Familie
- zur Führungskraft in land- und
forstwirtschaftlichen Betrieben
- zur Ausbildung von Lehrlingen
- zum Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
- zum Bezug des Meisterbonus bei der Niederlassungsprämie
- zum Bezug des Meisterlohnes bei unselbständiger Tätigkeit
Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung
- Vollendung des 20. Lebensjahres, mind. dreijährige Verwendung als FacharbeiterIn sowie Besuch des Vorbereitungslehrganges
- Vollendung des 24. Lebensjahres, mind. dreijährige Führung eines land– und forstwirtschaftlichen Betriebs sowie Besuch des Vorbereitungslehrganges
- siebenjährige praktische Tätigkeit im Ausbildungsgebiet (Nachsichtsregelung)
Inhalte und Dauer der Ausbildung
Die Meisterausbildung beinhaltet 450 UE aufgeteilt in drei Kurswinter und beinhaltet folgende Module:
beinhaltet die Fächer Ausbilderlehrgang, Unternehmerpersönlichkeit, Betriebs- und Unternehmensführung Allgemein sowie Recht & Agrarpolitik.
2. Betriebs- und Unternehmensführung vertiefend: (112 UE)
hier werden vor allem Schwerpunkte in eine fundierte Betriebsanalyse und in eine zukunftsgerichtete strategische Betriebsplanung gelegt.
3. Fachinhalte: (200 UE)
unterscheiden sich je nach Sparte für Landwirtschaft (Pflanzenbau, Tierhaltung und Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit) und Weinbau und Kellerwirtschaft (Weinbau, Kellerwirtschaft, Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit)
beinhaltet die Fächer Ausbilderlehrgang, Unternehmerpersönlichkeit, Betriebs- und Unternehmensführung Allgemein sowie Recht & Agrarpolitik.
2. Betriebs- und Unternehmensführung vertiefend: (112 UE)
hier werden vor allem Schwerpunkte in eine fundierte Betriebsanalyse und in eine zukunftsgerichtete strategische Betriebsplanung gelegt.
3. Fachinhalte: (200 UE)
unterscheiden sich je nach Sparte für Landwirtschaft (Pflanzenbau, Tierhaltung und Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit) und Weinbau und Kellerwirtschaft (Weinbau, Kellerwirtschaft, Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit)
Meisterarbeit
Die
Meisterarbeit ist das Herzstück der Meisterausbildung und baut auf die
2-jährigen gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen auf.
Das Erstellen der Meisterarbeit erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Sie liefert einerseits genaue Erhebungen der betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Situation am Betrieb.
Andererseits beschäftigen sich die zukünftigen MeisterInnen in der Meisterarbeit mit der strategischen Entwicklung ihres eigenen Betriebs und erarbeiten ihren individuell abgestimmten Betriebsentwicklungsplan.
Das Erstellen der Meisterarbeit erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Sie liefert einerseits genaue Erhebungen der betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Situation am Betrieb.
Andererseits beschäftigen sich die zukünftigen MeisterInnen in der Meisterarbeit mit der strategischen Entwicklung ihres eigenen Betriebs und erarbeiten ihren individuell abgestimmten Betriebsentwicklungsplan.
Kursangebot
Im Burgenland werden Meisterkurse in den Sparten Landwirtschaft sowie
Weinbau- und Kellerwirtschaft angeboten.
Meisterkurse 2017/18:
Meisterkurs Landwirtschaft ab 19.01.2018 in Oberwart
Meisterkurs Weinbau und Kellerwirtschaft ab 22.01.2018 in Eisenstadt
Meisterkurse 2017/18:
Meisterkurs Landwirtschaft ab 19.01.2018 in Oberwart
Meisterkurs Weinbau und Kellerwirtschaft ab 22.01.2018 in Eisenstadt
Downloads
- Anmeldung MK.pdf
- Folder_Meisterkurse.pdf
22.12.2015